Erfahren Sie alles über Siebdruckrakel – von der Auswahl bis zur Technik. Sie werden verwendet, um die Farbe durch das Siebgewebe auf den Untergrund zu drücken. Ein Siebdruckrakel ist ein unverzichtbares Werkzeug im Siebdruckprozess. Er besteht aus einer Gummiklinge an einem Griff, mit der die Farbe durch das Siebgewebe auf den Untergrund gedrückt wird. Das Verständnis dieses grundlegenden Werkzeugs ist entscheidend für professionelle Drucke.
Welches Rakel eignet sich am besten für den Siebdruck?

Bei der Auswahl eines Siebdruckrakels sind Haltbarkeit und Präzision entscheidend. Die besten Rakel verfügen typischerweise über Polyurethan-Klingen mit einem Härtegrad zwischen 60 und 80. Weichere Rakel (60–65 Härtegrad) eignen sich gut für Textilien, während härtere (70–80 Härtegrad) ideal für flache Oberflächen sind. Professionelle Siebdruckrakel sind in verschiedenen Profilen erhältlich, darunter gerade, abgerundete und abgeschrägte Ausführungen.
Wie man einen Rakel hält für Siebdruck?
Der richtige Rakel für die Siebdrucktechnik umfasst:
- Halten Sie den Griff mit beiden Händen fest
- Halten Sie einen Winkel von 60-75 Grad ein
- Üben Sie während des gesamten Strichs gleichmäßigen Druck aus
- Halten Sie Ihre Arme nah am Körper
- Positionieren Sie sich direkt hinter der Rakel Siebdruckbewegung
Welchen Zweck hat ein Rakel beim Siebdruck?
Der Siebdruckrakel erfüllt mehrere wichtige Funktionen:
Der Rakel ist beim Siebdruck unverzichtbar, da er die Farbe präzise und kontrolliert durch das Siebgewebe drückt. Er kontrolliert die Farbauftragsdicke sorgfältig und sorgt für eine gleichmäßige Deckung und scharfe, saubere Drucke. Seine geschickte Handhabung verhindert ein Auslaufen der Farbe und hält sie sauber in den Sieböffnungen. Ohne den Rakel wäre Siebdruck unpraktisch, weshalb er ein wichtiges und unverzichtbares Werkzeug im Siebdruckprozess ist.
Welcher Rakeltyp eignet sich am besten für den Siebdruck?
Verschiedene Druckanwendungen erfordern spezifische Eigenschaften des Rakelsiebdrucks:
- Einzel-Durometer: Am besten für den Allzweckdruck geeignet
- Dreifach-Durometer: Ideal für den automatischen Hochgeschwindigkeitsdruck
- V-förmig: Perfekt für den Textildruck
- Square-Edge: Geeignet für detaillierte Grafiken
- Jede Art von Siebdruck Der Rakel bietet je nach Ihren spezifischen Anforderungen einzigartige Vorteile.
Wie verwendet man einen Rakel beim Siebdruck?
Befolgen Sie diese Schritte, um optimale Ergebnisse beim Siebdruck mit dem Rakel zu erzielen:

So verwenden Sie einen Rakel beim Siebdruck effektiv:
- Vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass das Sieb richtig gespannt und ausgerichtet ist und die Tinte gleichmäßig über das Netz verteilt ist.
- Position: Halten Sie den Rakel in einem Winkel von 30–45 Grad zum Sieb, beginnend direkt hinter der Vorderkante der Tinte.
- Schlaganfall: Üben Sie festen, gleichmäßigen Druck aus, während Sie den Rakel in gleichmäßigen Bewegungen über den Siebdruck ziehen. Halten Sie die Geschwindigkeit konstant, um Farbansammlungen oder Farbaussetzer zu vermeiden.
- Wiederholen: Heben Sie den Rakel nach jedem Strich vom Sieb ab und positionieren Sie ihn für den nächsten Strich leicht überlappend neu. Fahren Sie fort, bis das gesamte Design gedruckt ist.
- Überprüfen: Überprüfen Sie nach dem Drucken, ob Stellen ausgelassen wurden oder Unregelmäßigkeiten vorliegen, und passen Sie den Rakelwinkel, den Druck oder den Hub bei Bedarf für zukünftige Drucke an.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, gewährleisten Sie scharfe, saubere Ausdrucke mit gleichmäßiger Farbdeckung und minimalem Ausbluten und erzielen optimale Ergebnisse in Siebdruck.
Möchten Sie mehr über Siebdruckrakel erfahren?
Zu den fortgeschrittenen Techniken mit einem Siebdruckrakel gehören
- Flutstriche für gleichmäßige Farbverteilung
- Druckvariation für unterschiedliche Effekte
- Geschwindigkeitsregelung zur Verwaltung der Tintenablagerung
- Mehrfachdurchgangstechniken
- Spezialisierte Bewegungen für unterschiedliche Untergründe
Schlussfolgerung:

Der Siebdruckrakel ist mehr als nur ein einfaches Werkzeug und der Schlüssel zu professionellen Drucken. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Drucker sind, das Verständnis und die Beherrschung Ihres Siebdruckrakels sind unerlässlich. Mit der Auswahl des richtigen Siebdruckrakels und der richtigen Technik erzielen Sie stets hochwertige Drucke, die professionellen Standards entsprechen. Bedenken Sie, dass unterschiedliche Anwendungen unterschiedliche Rakeltypen erfordern. Investieren Sie daher in verschiedene Optionen, wenn sich Ihre Druckanforderungen ändern. Mit etwas Übung und dem richtigen Siebdruckrakel meistern Sie jede Druckherausforderung.