Ein Siebdruckrakel ist ein grundlegendes Werkzeug im Siebdruckverfahren. Er besteht aus einer Gummiklinge an einem Griff, die die Tinte durch das Sieb auf den Untergrund drückt.
Für hochwertige Drucke ist es wichtig, den richtigen Rakel für Ihre Bedürfnisse zu finden und seine Anwendung zu beherrschen. In diesem Leitfaden erfahren Sie acht wichtige Informationen zu Siebdruckrakeln – von der Auswahl bis hin zu fortgeschrittenen Techniken.
1. Was macht einen guten Siebdruckrakel aus?
Haltbarkeit und Präzision sind bei der Auswahl eines Siebdruckrakels entscheidend. Die besten Rakel verfügen über Polyurethan-Klingen mit einem Härtegrad zwischen 60 und 80. Der Härtegrad misst die Härte der Klinge:
- 60-65 Härte: Weiche Rakel, ideal für den Textildruck.
- 70-80 Härte: Härtere Rakel, geeignet zum Drucken auf flachen und starren Oberflächen.
Darüber hinaus gibt es professionelle Rakel in verschiedenen Profilen, darunter mit gerader Kante, abgerundeten und abgeschrägten Ausführungen, die jeweils bestimmten Zwecken dienen.
2. Wie hält man einen Siebdruckrakel richtig?
Die richtige Technik ist für gleichmäßige und saubere Ausdrucke unerlässlich. Beachten Sie diese Richtlinien:
- Halten Sie den Griff mit beiden Händen fest.
- Pflegen Sie eine 60-75 Grad Winkel während Sie den Rakel über den Bildschirm ziehen.
- Üben Sie gleichmäßigen Druck aus, um eine gleichmäßige Tintenverteilung zu gewährleisten.
- Halten Sie Ihre Arme nah am Körper, um die Kontrolle zu behalten.
- Stellen Sie sich für eine optimale Bewegungskontrolle direkt hinter den Abzieher.
3. Die Rolle eines Rakels beim Siebdruck
Der Rakel ist unerlässlich in Siebdruck, die mehrere wichtige Funktionen erfüllt:
- Anwendung von Tinte: Es drückt Tinte durch das Sieb auf den Untergrund.
- Tintendickenkontrolle: Ein gut geführter Rakel sorgt für einen gleichmäßigen Farbauftrag.
- Blutungen vorbeugen: Durch geschicktes Manipulieren wird verhindert, dass Tinte außerhalb des Designbereichs austritt.
Ohne einen geeigneten Rakel wäre es schwierig, präzise und qualitativ hochwertige Drucke zu erzielen.
4. Auswahl des richtigen Rakeltyps für Ihre Druckanforderungen
Für verschiedene Druckanwendungen sind spezielle Rakeltypen erforderlich:
- Einzel-Durometer: Ein Standard-Allzweck-Rakel.
- Dreifach-Durometer: Ideal für automatischen Hochgeschwindigkeitsdruck.
- V-förmig: Perfekt für den Textildruck.
- Quadratische Kante: Am besten für detaillierte Grafiken und komplizierte Designs.
Jeder Typ hat je nach Druckoberfläche und Tintentyp einzigartige Vorteile.
5. Wie verwendet man einen Rakel beim Siebdruck?
Befolgen Sie diese Schritte, um optimale Ergebnisse zu erzielen:
- Vorbereiten: Stellen Sie sicher, dass der Bildschirm gespannt und richtig ausgerichtet ist und die Tinte gleichmäßig verteilt ist.
- Position: Halten Sie den Abzieher in einem 30-45-Grad-Winkel an der Anfangskante der Tinte.
- Schlaganfall: Üben Sie gleichmäßigen Druck aus und ziehen Sie den Rakel mit einer sanften, gleichmäßigen Bewegung über den Bildschirm.
- Wiederholen: Heben Sie den Rakel an und positionieren Sie ihn bei Bedarf für zusätzliche Striche neu.
- Überprüfen: Überprüfen Sie den Druck auf Unregelmäßigkeiten und passen Sie gegebenenfalls Druck oder Winkel an.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, erzielen Sie scharfe, saubere Ausdrucke mit gleichmäßiger Farbdeckung.
6. Fortgeschrittene Rakeltechniken für professionelle Ergebnisse
Um die Qualität Ihres Siebdrucks zu verbessern, sollten Sie diese fortgeschrittenen Techniken in Betracht ziehen:
- Flutstriche: Verteilt die Tinte vor dem Drucken gleichmäßig über den Bildschirm.
- Druckschwankungen: Durch Anpassen des Drucks werden die Tintendicke und die Klarheit des Designs beeinflusst.
- Geschwindigkeitsregelung: Schnellere Striche tragen weniger Tinte auf, während langsamere Striche einen dickeren Farbauftrag ermöglichen.
- Mehrere Durchgänge: Nützlich zum Erzielen lebendigerer Farben und kräftigerer Drucke.
- Spezialisierte Bewegungen: Je nach Untergrundart können unterschiedliche Striche aufgetragen werden.
7. Wartung Ihres Siebdruckrakels
Die richtige Pflege verlängert die Lebensdauer Ihres Rakels und sorgt für eine gleichbleibende Druckqualität:
- Nach Gebrauch sofort reinigen: Verhindert Tintenansammlungen und Aushärten.
- Trocken lagern: Verhindert eine Verformung der Klinge.
- Rotieren der Nutzung: Wenn Sie mehrere Rakel verwenden, wechseln Sie diese ab, um übermäßigen Verschleiß einer einzelnen Rakel zu vermeiden.
- Abgenutzte Klingen ersetzen: Stumpfe oder beschädigte Klingen führen zu einer schlechten Druckqualität.
8. In das Richtige investieren Siebdruck Abstreifer
Wenn sich Ihre Druckanforderungen ändern, verbessert die Investition in verschiedene Rakeltypen Ihre Fähigkeit, unterschiedliche Projekte zu bewältigen. Berücksichtigen Sie beim Kauf eines Rakels Faktoren wie Klingenhärte, Kantenform und Griffdesign. Hochwertige Werkzeuge führen zu besseren Ergebnissen. Wählen Sie daher langlebige und zuverlässige Optionen.
Schlussfolgerung
Der Siebdruckrakel ist mehr als nur ein Werkzeug – er ist der Schlüssel zu professionellen Drucken. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Drucker sind, die Wahl des richtigen Rakels und die Beherrschung der richtigen Technik beeinflussen Ihre Ergebnisse maßgeblich. Mit dem richtigen Wissen und etwas Übung erzielen Sie jedes Mal scharfe, saubere und hochwertige Siebdrucke.
