So erzielen Sie lebendige und langlebige Drucke mit Plastisol-Tinte

Plastisol-Tinte
Plastisol-Tinte

So erzielen Sie lebendige und langlebige Drucke mit Plastisol-Tinte

Plastisol-Tinte ist bei Siebdruckern beliebt, da es leuchtende, kräftige und langlebige Drucke erzeugt. Bei unsachgemäßer Anwendung können Ihre Designs jedoch reißen, verblassen oder ausbluten. Dieser Leitfaden gibt Ihnen einfache Schritte um Fehler zu vermeiden und jedes Mal professionelle Ergebnisse zu erzielen.


1. Die richtige Plastisol-Tinte auswählen

Der erste Schritt zu großartigen Drucken ist die Auswahl der richtige TinteSo geht's:

Verwenden Sie für dunkle Stoffe Tinte mit hoher Deckkraft.

  • Tinten mit hoher Deckkraft (wie Wilflex oder FN-Tinte) decken dunkle Farben besser ab.
  • Sie bleiben auch nach dem Waschen leuchtend.

Durch die Tinte mit geringem Ausbluten wird das Auslaufen der Farben auf Polyester verhindert.

  • Polyestergewebe kann zum Ausbluten der Tinte führen. Dieses Problem lässt sich durch Formulierungen mit geringem Ausbluten beheben.

Probieren Sie Spezialtinten für besondere Effekte:

  • Metallische Tinte – verleiht ein glänzendes Finish.
  • Tinte mit hoher Dichte – erzeugt eine dreidimensionale, erhabene Textur.
  • Phthalatfreie Tinte – sicherer für Babykleidung.
TintentypAm besten für
Hohe OpazitätSchwarze T-Shirts
Geringe BlutungSportbekleidung
PhthalatfreiKinderkleidung

Profi-Tipp: Wählen Sie immer Für Siebdruckfarben werden häufig Tinten auf PVC-Harzbasis verwendet.Sie sind stärker und halten länger, insbesondere bei Verwendung weißer Plastisol-Tinte.


2. Bildschirm-Setup für Präzision

Dein Bildschirm-Setup beeinflusst die Schärfe Ihrer Ausdrucke. Beachten Sie diese Tipps zur Verwendung wasserbasierter Tinte:

Wählen Sie die richtige Maschenzahl:

  • 110-160 Maschen – Am besten für kräftige Designs mit dicker Tinte.
  • 230+ Maschen – Perfekt für winzige Details und Halbtöne.

Bereiten Sie Ihren Bildschirm richtig vor:

  1. Verwenden Qualitätsemulsion um Pinholes (winzige Löcher in der Schablone) zu vermeiden.
  2. Halten Siebspannung zwischen 20-25 N/cm². Lose Siebe führen zum Ausbluten der Farbe.
Plastisol-Tinte

3. Den Aushärtungsprozess meistern

Aushärtung ist der WICHTIGSTE Schritt für haltbare Drucke. Plastisol-Tinte muss die richtige Temperatur erreichen, um für einen effektiven Plastisoldruck auszuhärten.

Ideale Aushärtungseinstellungen:

  • Temperatur: Stellen Sie sicher, dass sie für den Plastisoldruck optimal ist. 320–330 °F (160–165 °C).
  • Zeit: 60–90 Sekunden unter Hitze.

Wählen Sie das richtige Werkzeug zum Aushärten:

WerkzeugVorteileNachteile
FörderbandtrocknerErhitzt sich gleichmäßig und schnell für große Aufträge bei Verwendung von Plastisol-Tinten für den Siebdruck.Teuer
WärmepresseErschwinglich, gut für kleine ChargenLangsam bei großen Bestellungen

Testen Sie, ob Ihre Tinte richtig ausgehärtet ist:

  • Aceton-Reibetest: Betupfen Sie ein Tuch mit Aceton und reiben Sie den Druck ab. Wenn die Tinte verschmiert, ist es nicht geheilt.
  • Dehnungstest: Dehnen Sie den Stoff. Wenn die Tinte reißt, ist es nicht ausreichend ausgehärtet.

Verwenden Sie ein Infrarot-Thermometer Überprüfen Sie die Temperatur vor der Verwendung von Druckplastisol. Raten Sie nicht!


4. Zusatzstoffe für verbesserte Ergebnisse

Mischen Zusatzstoffe in Ihre Tinte, um die Ergebnisse zu verbessern:

  • Soft-Hand-Additiv: Verbessert die Haptik von Drucken aus weißem Plastisol. Sorgt für ein weiches Druckgefühl auf dehnbaren Stoffen.
  • Puffzusatz: Erzeugt eine bauschige 3D-Textur (zum Aktivieren erhitzen).
  • Geruchsarmer Verdünner: Sorgt für einen gleichmäßigen Tintenfluss ohne starke Dämpfe.

5. Profi-Tipps für langlebige Drucke

1. Fügen Sie bei dunklen Stoffen eine Unterlage hinzu.

  • Drucken Sie zuerst eine weiße Schicht. Dadurch kommen die Farben auf schwarzen T-Shirts besonders gut zur Geltung.

2. Stoffe vor dem Bedrucken vorbehandeln.

  • Saubere Polyester- oder Synthetikstoffe sorgen dafür, dass die Tinte besser haftet.

3. Mit einer Heißpresse nachhärten.

  • Nach dem Aushärten das Motiv erneut 5–10 Sekunden andrücken. Dadurch wird die Tinte fixiert.
Plastisol-Tinten

6. Fehlerbehebung bei häufigen Problemen

ProblemSchnelle Lösung
Tinte reißt nach dem WaschenWeniger Tinte verwenden. Vollständig aushärten bei 330 °F.
Beim Siebdruck wirken die Farben matt.Fügen Sie eine weiße Unterlage hinzu. Verwenden Sie Tinte mit hoher Deckkraft.
Tinte verläuft auf PolyesterWechseln Sie zu Plastisol-Tinte mit geringem Ausbluten.

7. Nachhaltigkeit und Sicherheit

Zu den umweltfreundlichen Optionen gehören Tintenalternativen auf Wasserbasis.

  • Verwenden phthalatfreie Tinten (wie Union Ink oder Rutland).

Sorgen Sie beim Drucken für Sicherheit durch ausreichende Belüftung und Verwendung von Tinten auf Wasserbasis.

  • Tragen Sie Handschuhe und eine Maske, um Hautkontakt mit Chemikalien zu vermeiden.
  • Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich.

Abfall ordnungsgemäß entsorgen:

  • Befolgen Sie die örtlichen Vorschriften zum Entsorgen von Plastisol-Tinte.

8. FAQs

Kann Plastisol-Tinte gewaschen werden? 

 Ja! Bei richtiger Aushärtung hält es über 50 Wäschen.

Reißt Plastisol-Tinte?

Nur wenn Sie zu viel Tinte verwenden oder sie nicht lange genug aushärten lassen.

Ist Plastisol-Tinte umweltfreundlich? 

Normales Plastisol ist es nicht, aber phthalatfreie Tinten sind sicherer.


9. Fazit

Zu bekommen lebendige, langlebige Drucke mit Plastisol-Tinte:

  1. Wählen Sie das richtige Tinte für Ihren Stoff.
  2. Richten Sie Ihren Bildschirm mit dem richtige Maschenzahl.
  3. Aushärten bei 320–330 °F und führen Sie Tests mit Aceton oder Dehnungstests durch, um die Haltbarkeit der Tinte auf Wasserbasis sicherzustellen.
  4. Verwenden Zusatzstoffe für Spezialeffekte.

Probieren Sie diese Tipps noch heute aus, um bessere Ergebnisse beim Siebdruck zu erzielen! Teilen Sie Ihre Vorher-Nachher-Ergebnisse online, um Ihre Fähigkeiten zu zeigen.

Teilen:

Mehr Beiträge

Senden Sie uns eine Nachricht

DE