Unterschied zwischen wasserbasierten und Plastisol-Tinten

In der riesigen Welt der im Druck verwendeten Tintenformulierungen stechen zwei Haupttypen hervor: wasserbasierte Tinten und Plastisol-Tinten. Jede dieser Tinten verfügt über einzigartige Eigenschaften, Anwendungen und Vorteile und eignet sich daher für unterschiedliche Druckanforderungen. Das Verständnis der Unterschiede zwischen diesen beiden Tintentypen ist entscheidend für optimale Druckqualität und die Erfüllung der spezifischen Anforderungen Ihrer Kunden. Dieser Artikel befasst sich eingehend mit den Unterschieden zwischen wasserbasierten und Plastisol-Tinten und behandelt verschiedene Aspekte, darunter Digitaldruckfunktionen, Direct-to-Garment-Anwendungen und mehr. Am Ende verfügen Sie über ein umfassendes Verständnis der Unterschied zwischen wasserbasierten und Plastisol-Tinten.

1. Chemische Zusammensetzung und Grundstoffe

Wasserbasierte Tinten

Wasserbasierte Tinten bestehen hauptsächlich aus Wasser, Pigmenten bzw. Farbstoffen, Harzen und verschiedenen Additiven. Ihre Formulierung ermöglicht einen höheren Wasseranteil, was sie im Vergleich zu lösemittelbasierten Tinten umweltfreundlicher und weniger gefährlich macht. Dieses Grundmaterial bietet eine bessere Verarbeitbarkeit und reduziert das Risiko einer chemischen Belastung während des Druckprozesses.

Plastisol-Tinten

Plastisol-Tinten hingegen basieren auf einer Kunststoffsuspension in einem flüssigen Träger, typischerweise einem PVC-Harz, gemischt mit Weichmachern und Pigmenten. Plastisol-Tinten benötigen Wärme, um sich nach dem Auftragen auf ein Substrat vom flüssigen Zustand in einen festen Kunststofffilm zu verwandeln. Dieser Aushärtungsprozess verleiht Plastisol-Tinten ihre besonderen Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten.

Unterschied zwischen wasserbasierter Tinte und Plastisol: Grundzusammensetzung

  • Wasserbasierte Tinten: Höherer Wassergehalt, umweltfreundlich.
  • Plastisol-Tinten: Auf PVC-Harzbasis, erfordert Hitze zum Aushärten.

2. Auftragsverfahren und Drucktechniken

Wasserbasierte Tinten

Wasserbasierte Tinten sind vielseitig einsetzbar und können in zahlreichen Druckverfahren eingesetzt werden, darunter Siebdruck, Flexodruck und Digitaldruck. Ihre Umweltfreundlichkeit und die niedrigeren Aushärtungstemperaturen machen sie ideal für empfindliche Substrate wie Papier, Textilien und umweltfreundliche Verpackungsmaterialien.

Plastisol-Tinten

Plastisolfarben werden aufgrund ihrer dicken Konsistenz und hohen Deckkraft überwiegend im Siebdruck verwendet. Da sie bei relativ niedrigen Temperaturen (typischerweise etwa 150–165 °C) aushärten, eignen sie sich für eine Vielzahl von Stoffen, darunter Baumwolle, Polyester und Mischgewebe. Ihre hohe Viskosität kann jedoch bei anderen Druckverfahren manchmal eine Einschränkung darstellen.

Unterschied zwischen wasserbasierten und Plastisol-Tinten: Anwendungsmethoden

  • Wasserbasierte Tinten: Vielseitig für Sieb-, Flexo- und Digitaldruck.
  • Plastisol-Tinten: Wird aufgrund der hohen Viskosität hauptsächlich im Siebdruck verwendet.

3. Haltbarkeit und Druckqualität

Wasserbasierte Tinten

Wasserbasierte Tinten bieten im Allgemeinen eine gute Farbbrillanz und Auflösung, erreichen aber in bestimmten Anwendungen möglicherweise nicht die Haltbarkeit von Plastisol-Tinten. Sie fühlen sich weicher an und neigen mit der Zeit zum Verblassen oder Reißen, insbesondere bei starker UV-Bestrahlung oder aggressiven Chemikalien.

Plastisol-Tinten

Plastisol-Tinten sind bekannt für ihre Langlebigkeit und Beständigkeit gegen Verblassen, Kratzen und Waschen. Der während des Aushärtungsprozesses entstehende Kunststofffilm bildet eine robuste, flexible Schicht, die die Farbe gut hält und die Druckqualität über lange Zeiträume aufrechterhält. Daher sind Plastisol-Tinten die bevorzugte Wahl für Außenbeschilderungen, Sportbekleidung und andere Anwendungen, die eine hohe Haltbarkeit erfordern.

Unterschied zwischen wasserbasierter Tinte und Plastisol: Haltbarkeit

  • Wasserbasierte Tinten: Gute Farbbrillanz, kann aber mit der Zeit verblassen.
  • Plastisol-Tinten: Außergewöhnliche Haltbarkeit und Beständigkeit gegen Verblassen und Abnutzung.

4. Umweltauswirkungen

Wasserbasierte Tinten

Wasserbasierte Tinten gelten aufgrund ihrer geringen Emissionen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) und ihres hohen Wassergehalts allgemein als umweltfreundlicher. Sie verwenden außerdem weniger gefährliche Chemikalien und lassen sich im Vergleich zu Plastisol-Tinten einfacher entsorgen oder recyceln.

Plastisol-Tinten

Plastisol-Tinten enthalten PVC, einen nicht erneuerbaren Rohstoff, der bei der Herstellung und Entsorgung Umweltprobleme verursachen kann. Obwohl Fortschritte bei der Entwicklung umweltfreundlicherer Plastisol-Formulierungen erzielt wurden, weisen sie im Vergleich zu wasserbasierten Tinten im Allgemeinen immer noch eine höhere Umweltbelastung auf.

Unterschied zwischen wasserbasierten und Plastisol-Tinten: Umweltauswirkungen

  • Wasserbasierte Tinten: Geringere VOC-Emissionen, umweltfreundlicher.
  • Plastisol-Tinten: Höherer ökologischer Fußabdruck aufgrund des PVC-Anteils.

5. Digitaldruck mit Plastisol-Tinten

Mit der wachsenden Popularität des Digitaldrucks hat sich auch die Verwendung von Plastisol-Tinten in digitalen Plattformen weiterentwickelt. Während in digitalen Tintenstrahldruckern üblicherweise wasserbasierte Tinten verwendet werden, wurden bestimmte Digitaldrucktechnologien auf die Verwendung von Plastisol-Tinten umgestellt. Diese Systeme nutzen spezielle Drucker und Tinten, die aufeinander abgestimmt sind und die Vorteile der Plastisol-Haltbarkeit in einem digitalen Format bieten.

Digitaldruck mit Plastisol-Tinten: Vorteile

  • Hohe Deckkraft und Farbbrillanz.
  • Haltbarkeit ähnlich wie beim herkömmlichen Plastisol-Siebdruck.
  • Größerer Farbraum und Möglichkeit, auf verschiedenen Stoffen zu drucken.

6. Weiße Plastisol-Tinte direkt auf Kleidung

Der Direct-to-Garment-Druck (DTG) hat die Individualisierung von Kleidung revolutioniert. Bei weißen Tinten werden häufig Formulierungen auf Plastisolbasis verwendet, da diese opak sind und dunkle Stoffe effektiv abdecken. Diese Tinten härten unter Hitze aus und sorgen so für ein weiches Tragegefühl und eine langanhaltende Druckqualität.

Direct-to-Garment-Weiß-Plastisol-Tinte: Anwendungen

  • Individuell gestaltete T-Shirts und Bekleidung.
  • Hochdeckende weiße Basis für Mehrfarbdrucke.
  • Geeignet für Baumwolle und Synthetikstoffe.

7. Entladungsbasis mit Plastisol-Tinte

Beim Discharge-Druck handelt es sich um eine Technik, bei der die Tinte mit der Farbe des Stoffes reagiert und diese entfernt, wodurch ein hellerer oder weißer Bereich im Druckmuster entsteht. Die Kombination von Discharge-Basen mit Plastisol-Tinten ermöglicht komplexe Designs mit hohem Kontrast und Tiefe. Diese Methode ist besonders effektiv auf dunklen Stoffen und erzeugt eine einzigartige Ästhetik, die mit anderen Tinten nur schwer zu erreichen ist.

Entladungsbasis mit Plastisol-Tinte: Vorteile

  • Hoher Kontrast und Tiefe in Drucken.
  • Möglichkeit, auf dunklen Stoffen ohne weißen Untergrund zu drucken.
  • Einzigartige Ästhetik und Designvielfalt.

Schlussfolgerung

Verstehen der Unterschied zwischen wasserbasierten und Plastisol-Tinten ist entscheidend für fundierte Entscheidungen über Ihre Druckanforderungen. Wasserbasierte Tinten bieten Umweltvorteile, vielseitige Anwendungsmöglichkeiten und eine hohe Farbbrillanz, erreichen aber möglicherweise nicht die Haltbarkeit von Plastisoltinten. Plastisoltinten hingegen zeichnen sich durch Haltbarkeit, Deckkraft sowie Licht- und Verschleißfestigkeit aus und eignen sich daher ideal für Außenanwendungen und stark beanspruchte Textilien.

Der Aufstieg des Digitaldrucks mit Plastisoltinten und die spezifische Verwendung von weißer Plastisoltinte und Discharge-Basen für den Textildirektdruck unterstreichen die Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit von Plastisoltinten in der Druckindustrie. Durch die Wahl des richtigen Tintentyps für Ihr Projekt gewährleisten Sie optimale Druckqualität, erfüllen die Erwartungen Ihrer Kunden und tragen zu einem nachhaltigeren Druckprozess bei.

Teilen:

Mehr Beiträge

Senden Sie uns eine Nachricht

DE