Wie testet man die Lichtechtheit von Plastisol-Tinte?

In der Plastisol-Tintenindustrie ist die Lichtechtheit ein entscheidender Indikator für die Farbstabilität von Tinten unter Lichteinwirkung. Ob bei der Herstellung von hellgrauer, hellvioletter, flüssiger Gold- oder flüssiger Silber-Plastisol-Tinte – die Gewährleistung ihrer Lichtechtheit ist entscheidend.

Lichtechtheit Bezeichnet die Fähigkeit von Tinte, ihre Farbe unter spezifischer Lichteinwirkung zu behalten, ohne zu verblassen oder sich zu verändern. Plastisol-Tinten werden aufgrund ihrer Wetterbeständigkeit und Flexibilität häufig im Bekleidungsdruck, bei Textilien, Werbeschildern und anderen Bereichen eingesetzt. Da verschiedene Farben jedoch unterschiedlich lichtempfindlich sind, ist die Prüfung ihrer Lichtechtheit ein notwendiger Schritt zur Sicherstellung der Produktqualität.

II. Die Bedeutung der Lichtechtheitsprüfung

  1. Sicherstellung der Produktqualität: Durch Tests wird die Farbstabilität der Tinten unter verschiedenen Lichtbedingungen sichergestellt und so die Gesamtqualität des Produkts aufrechterhalten.
  2. Erfüllung der Kundenanforderungen: Kunden haben spezifische Anforderungen an die Farbbeständigkeit von Produkten und Lichtechtheitstests stellen sicher, dass die Produkte diese Standards erfüllen oder übertreffen.
  3. Vermeidung potenzieller Risiken: Durch die umgehende Erkennung und Behebung von Problemen mit der Lichtechtheit können Kundenbeschwerden und Marktverluste durch Farbverblassung vermieden werden.

III. Normen und Methoden zur Lichtechtheitsprüfung

  1. Internationale Standards: Normen wie ASTM D6603 und ISO 105-B02 legen die spezifischen Methoden und Anforderungen für Lichtechtheitstests fest.
  2. Prüfgeräte: Zu den häufig verwendeten Testgeräten gehören Xenonlichtbogen-Alterungskammern und UV-Alterungskammern, die die Expositionsumgebung von natürlichem Licht und ultravioletten Strahlen simulieren.
  3. Testschritte:
    • Bereiten Sie Testmuster vor: Drucken Sie die Plastisol-Tinte auf Standardsubstrate und stellen Sie sicher, dass die Tinte vollständig trocknet.
    • Prüfbedingungen festlegen: Lichtquellentyp, Bestrahlungsstärke und Belichtungszeit normgerecht festlegen.
    • Führen Sie den Test durch: Legen Sie die Proben in das Testgerät und setzen Sie sie für die angegebene Zeit aus.
    • Bewerten Sie die Ergebnisse: Beurteilen Sie die Lichtechtheit der Tinte, indem Sie die Farbänderungen vor und nach der Belichtung vergleichen.

IV. Lichtechtheitsprüfung für bestimmte Farbtinten

  1. Hellgraue Plastisol-Tinte
    • Aufgrund ihres hellen Farbtons ist hellgraue Tinte sehr lichtempfindlich. Daher ist bei der Prüfung besondere Aufmerksamkeit auf die Kontrolle der Bestrahlungsstärke und der Belichtungszeit erforderlich.
  2. Hellviolette Plastisol-Tinte
    • Hellviolette Tinte neigt bei Lichteinwirkung zu Farbveränderungen, daher sollte beim Testen nicht nur das natürliche Licht, sondern auch die Auswirkung ultravioletter Strahlen berücksichtigt werden.
  3. Flüssige goldene Plastisol-Tinte
    • Der metallische Glanz der flüssigen Goldtinte erschwert die Reflexion und Streuung des Lichts, daher muss die Farbstabilität bei Tests unter verschiedenen Beleuchtungswinkeln bewertet werden.
  4. Flüssige silberne Plastisol-Tinte
    • Flüssige Silbertinte kann, ähnlich wie flüssige Goldtinte, unter Lichteinwirkung leichte Farbveränderungen aufweisen. Bei Tests sollte der Schwerpunkt auf diesen winzigen Veränderungen liegen.

V. Häufige Probleme und Lösungen bei Lichtechtheitsprüfungen

  1. Ungleichmäßige Farbänderung: Kann durch eine falsche Tintenzusammensetzung oder Substratbehandlung verursacht werden. Die Lösung besteht darin, die Tintenzusammensetzung zu optimieren und eine glatte, saubere Substratoberfläche sicherzustellen.
  2. Ungenaue Kalibrierung der Prüfgeräte: Die Genauigkeit der Prüfgeräte wirkt sich direkt auf die Prüfergebnisse aus. Kalibrieren Sie die Geräte regelmäßig, um gleichbleibende Prüfbedingungen sicherzustellen.
  3. Uneinheitliche Bewertungsmaßstäbe für Testergebnisse: Legen Sie einheitliche Standards für die Farbbewertung fest und verwenden Sie Kolorimeter für objektive Messungen, um menschliche Fehler zu reduzieren.

VI. Strategien zur Verbesserung der Lichtechtheit von Plastisol-Tinte

  1. Optimieren Sie die Tintenformulierung: Verbessern Sie die Lichtechtheit der Tinte durch Zugabe von Lichtstabilisatoren, Antioxidantien und anderen Zusatzstoffen.
  2. Produktionsprozesse verbessern: Optimieren Sie den Druck, das Trocknen und andere Produktionsprozesse, um eine vollständige Aushärtung der Tinte sicherzustellen und die Farbstabilität zu verbessern.
  3. Wählen Sie hochwertige Substrate: Die Qualität des Substrats wirkt sich direkt auf die Haftung und Farbleistung der Tinte aus. Die Wahl eines für die Tinte geeigneten Substrats kann die Lichtechtheit verbessern.

Schlussfolgerung

Durch systematische Lichtechtheitsprüfungen kann die Farbstabilität von Plastisoltinten unter verschiedenen Lichtbedingungen sichergestellt werden, um Kundenanforderungen zu erfüllen und potenziellen Risiken vorzubeugen. Ob Hellgrau, Hellviolett, Flüssiggold oder Flüssigsilber – die Prüfung der Lichtechtheit ist ein entscheidender Schritt zur Sicherstellung der Produktqualität. Die Optimierung der Tintenformulierungen, die Verbesserung der Produktionsprozesse und die Auswahl hochwertiger Substrate sind wirksame Strategien zur Verbesserung der Lichtechtheit.

DE